The rolling eggs
Anders andere Eier kaufen
Es geht um das „Wie“ und das „Was“. Daher benötigen wir Käufer, die die Idee mittragen und die geplanten Erweiterungen ermöglichen.
Freude an Technik
Dies gilt für die Phase der Entwicklung wie auch für das Betrachten.
Rustikale Romantik
Ein gezimmertes Fachwerk mit transparentem Dach bildet den schützenden und ästhetischen Rahmen für „The Rolling Eggs“.
Mitbauer gesucht
„The Rolling Eggs“ soll wachsen. Gemeinsam möchten wir technische Ideen umsetzen und präsentieren.
Wie alles anfing
Die Idee entstand unter dem Weihnachtsbaum. Im Verlauf mehrerer Jahre waren diverse Fischertechnik-Baukästen ins Haus gekommen und die kreativen Möglichkeiten stiegen entsprechend. Inspiriert durch Videos einer Fischertechnik-Fangemeinde in den Niederlanden und das Gackern der Hühner im heimischen Garten entstand im gemeinsamen Spiel von Vater & Sohn die Idee, Eier zu transportieren. Rasch waren die Nester geleert und erste Rollversuche unternommen.
Der anfänglichen Euphorie folgte Ernüchterung. Denn es zeigte sich, dass Eier nur bedingt rollen, kurz gesagt: "Eier eiern". Auch eine zweite Binsenwahrheit mussten die beiden Entwickler demütig zur Kenntnis nehmen, nämlich "Eier sind zerbrechlich". Über die vielen weiteren Rückschläge wird an dieser Stelle der Mantel des Schweigens gelegt.
Nach zweijähriger Bauzeit, konnte im Oktober 2015 „The Rolling Eggs“ im Rahmen eines gebührenden Festes in Betrieb genommen werden. Anfängliche Softwareinstabilität zwang zu einer Winterpause. Seit einem Softwareupdate im Frühjahr, rollen die Eier wieder.
Die Ausbaupläne sehen die Einbindung von weiteren Entwicklern und den Bau von mehreren Stationen vor.
Als Komponenten kommen ausschließlich Fischertechnik-Elemente und Eigenbauten zum Einsatz.
Die Förderung der Freilandhaltung liegt uns am Herzen.
Aufwertung von Nahrungsmitteln
Auf Seiten der Verbraucher und der Konstrukteure
Die Entwickler

Michael Schluer

Volker Schluer
